Ausstellung Dietrich Bonhoeffer
Der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) gilt als einer der wichtigsten Vertreter des christlichen Widerstandes im Nationalsozialismus. Dietrich Bonhoeffer studierte Theologie in Tübingen, Bonn und Rom und reiste 1930 nach New York. Nach 1933 wurde er als Mitarbeiter der Bekennenden Kirche zu einem führenden Theologen der kirchlichen Oppositionsbewegung. Infolge des gescheiterten Attentats auf Adolf Hitler wurde brisantes Material entdeckt, das gegen Bonhoeffer verwendet wurde. Die SS ermordete ihn am 9. April 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg.
Die Ausstellung schildert das Leben und Werk des evangelischen Pfarrers mit zahlreichen Zitaten, Fotografien und Texten, unter anderem mit dem berühmten Liedtext „Vom Guten Mächten“. Die Wanderausstellung umfasst 17 Tafeln oder Plakate mit einem multimedialen Zugang: Über QR-Codes können die Nutzer im Internet weitere Informationen abrufen – darunter Ton- und Videodokumente.
Die Ausstellung mit dem Titel „Dietrich Bonhoeffer“ wird am 4. November 2025 um 16.30 Uhr vom Diplom-Journalisten Uwe Schulz mit einem Impulsvortrag eröffnet und ist bis zum 28. November 2025 in der VHS zu besichtigen.



