1 Politik, Gesellschaft und Ökologie
1 Politik, Gesellschaft und Ökologie
Veranstaltung "Schönheit der Astromnomie II" (Nr. 7017) wurde in den Warenkorb gelegt.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert.

1 Politik, Gesellschaft und Ökologie

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert.
Kursübersicht. Tabellenüberschriften können sortiert werden.
Titel Datum Ort Nr. Kursstatus
Vortrag - "Wie wir die Welt sehen - alles ist Gnade"
Wann:
Di. 30.09.2025, 19.00 Uhr
Wo:
Studiotheater
Nr.:
252-1000
Status:
Kurs abgeschlossen
Schönheit der Astromnomie II
Wann:
Mo. 03.11.2025, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
252-7017
Status:
Anmeldung möglich
Kurs liegt bereits im Warenkorb - Warenkorb aufrufen
Ausstellung - "Dietrich Bonhoeffer - Leben und Werk"
Wann:
Di. 04.11.2025, 8.30 Uhr
Wo:
Treffpunkt Flur Obergeschoss
Nr.:
252-1002
Status:
Anmeldung möglich
Vortrag - Dietrich Bonhoeffer
Wann:
Di. 04.11.2025, 16.30 Uhr
Wo:
Treffpunkt; EG; Raum 101
Nr.:
252-1001
Status:
Anmeldung möglich
Gamification und Lerninnovation
Wann:
Di. 04.11.2025, 19.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
252-1023
Status:
Plätze frei
Für die Freiheit: Der Bauernkrieg 1525
Wann:
Mi. 05.11.2025, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
252-7018
Status:
Anmeldung möglich
vhs.KinderUni: Warum gibt es Betrug, Mord und Täuschung bei Tieren?
Wann:
So. 09.11.2025, 11.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
252-7202
Status:
Anmeldung möglich
Sonnenstrom vom Balkon
Wann:
Di. 11.11.2025, 18.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
252-1411
Status:
Anmeldung möglich
Quantencomputer - wie Quantenmechanik unsere gesellschaftliche Zukunft beeinfl.
Wann:
Di. 11.11.2025, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
252-7020
Status:
Anmeldung möglich
Eltern im digitalen Zeitalter
Wann:
Mi. 12.11.2025, 9.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
252-1500
Status:
Plätze frei
Zusammensein: Warum wir für ein gutes Leben Verbündete brauchen
Wann:
Mi. 12.11.2025, 19.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
252-1024
Status:
Plätze frei
Bonobos (Pan paniscus) und ihre Bedeutung für uns Menschen (Homo sapiens)
Wann:
Do. 13.11.2025, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
252-7027
Status:
Anmeldung möglich
Spitze bei Hitze – Das hitzerobuste Haus
Wann:
Di. 18.11.2025, 18.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
252-1412
Status:
Anmeldung möglich
Jakob Fugger
Wann:
Di. 18.11.2025, 19.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
252-1025
Status:
Plätze frei
Neue Technologien und Strafrecht – Wie können Juristen unerwünschte Nebenfolgen
Wann:
Di. 18.11.2025, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
252-7021
Status:
Anmeldung möglich
Spinnen und Menschen: Eine verwobene Beziehung
Wann:
Mo. 24.11.2025, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
252-7022
Status:
Anmeldung möglich
Die Geschichte der Wikipedia
Wann:
Di. 25.11.2025, 19.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
252-1027
Status:
Plätze frei
Arm und Reich in Deutschland: Subjektive Wahrnehmung vs. statistische Kennz.
Wann:
Di. 25.11.2025, 19.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
252-1028
Status:
Plätze frei
Innovationen für die Verteidigung
Wann:
Di. 25.11.2025, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
252-7023
Status:
Anmeldung möglich
Macht KI uns dumm?
Wann:
Di. 02.12.2025, 19.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
252-1029
Status:
Plätze frei
Revolution! Wie Aufstände die Welt veränderten
Wann:
Di. 02.12.2025, 19.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
252-1030
Status:
Plätze frei
Bullshit, Fake News und Manipulation -- Wie antike Rhetorik und Philosophie...
Wann:
Mi. 03.12.2025, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
252-7024
Status:
Anmeldung möglich
vhs.KinderUni: Warum essen wir eigentlich so viel Zucker, ohne es zu wissen?
Wann:
So. 07.12.2025, 11.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
252-7203
Status:
Anmeldung möglich
Energetisch sanieren – vom Keller bis zum Dach
Wann:
Mi. 10.12.2025, 18.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
252-1413
Status:
Anmeldung möglich
Die Zitrusfrüchte Italiens
Wann:
Mi. 10.12.2025, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
252-7025
Status:
Anmeldung möglich